Ihr Ansprechpartner rund um die Schellackplatte
Die Faszination der Schellackplatte mit 78 U/min ist ungebrochen, und die Zahl der Liebhaber nimmt ständig zu.
Schön, dass Sie den Weg in den Schellack-Plattenshop gefunden haben. Stöbern Sie in unseren Angeboten, vielleicht versetzt Sie der eine oder andere Titel zurück in Ihre Kindheit oder Jugend. Oder Sie lassen sich an große Stimmen, berühmte Dirigenten und interessante Kompositionen der Vergangenheit erinnern, die ohne die Grammophonplatte nur noch Namen und Begriffe ohne tieferen Inhalt wären. Schellackplatten sind zeitlos und werden noch viele Jahrzehnte existieren, wenn CDs schon längst zerfallen sind.

Emil Berliner
(1851 - 1929)

Berliner's erstes Grammophon

Barrauds Gemälde
"His Master's Voice"
Emil Berliner, aus Hannover stammend und 1870 nach Amerika ausgewandert, meldete 1887 ein Patent auf einen scheibenförmigen Tonträger an, in den spiralförmig eine Rille geritzt wurde. Er selbst nannte diese Scheibe „Schallplatte“. Bestandteil des Patents war auch ein Aufnahme- und Abspielgerät (die sogenannte „Kaffee-Mühle“), der Vorläufer des Grammophons.
Ein großartiger Werbeerfolg wurde ein Logo, das auf der folgenden Geschichte basiert: Der englische Maler Francis Barraud hatte nach dem Tod seines Bruders dessen Hund „Nipper“ übernommen. Wenn er hin und wieder seinen Edison-Phonographen in Betrieb nahm, konnte er beobachten, dass der Hund regelmäßig vor dem Apparat saß und lauschte. Da kam dem Maler der Gedanke, dies im Bild festzuhalten. Barraud bot das Gemälde der „Edison & Bell Phonograph Company“ an, diese lehnte jedoch ab. So ging der Maler zu Berliner's „Gramophone Company“. Dessen Direktor Owen teilte ihm mit, dass er an dem Gemälde interessiert sei, wenn er den Hund vor dem Grammophon seiner Firma malen würde. Im September 1899 war das Bild fertig und wurde zusammen mit dem Titel „His Master's Voice“ („Die Stimme seines Herrn“) für 100 Pfund von GRAMOPHONE gekauft. Sicherlich hat dieses Firmenlogo die rasche Verbreitung der Grammophonplatte stark gefördert, weil es auch ein Sinnbild für Wiedergabetreue darstellte.

Das Steingass-Terzett - Trinklieder-Potpourri

Günther Fuhlisch - Tip Top Rag / Mixed Pickles

Adalbert Lutter - Schwalbenlied / Du sagst ganz einfach " Ja " !

Walter Pörschmann / Guido Gialdini - Koboldscherze / Nola

Karl Berbuer - Die Schnaps Idee / Agrippina agrippinensis

Alfred Hause Orchester - Blue Tango / Tango Habana

Heinz Huppertz - Alle Lieder meiner Liebe / Im Paradies

The Mulcays - Dipsy Doodle / Harbor Lights

Marek Weber und sein Orchester - Potpourri " Drei alte Schachteln " 1. Teil / Potpourri " Drei alte Schachteln "2. Teil

Richard Croooks & The Balladeers - Come where my Love lies dreaming / Ah! May the red rose live alway

Doris Day - Bluebird On The Windowsill / Quicksilver

Heinrich Schlusnus - Traviata / Der Troubadour

Künstler-Orchester Dajos Bela - Zweites Walzer Potpourri

Fred Rauch - Fischer Vroni und Jäger Toni / Kuhglocken Polka

Paul Godwin - Alt-Berlin im Walzertakt

Teddy Powell - Why don't you fall in love with me / Helpless

Linguaphone Conversational Course Italienisch (16 Platten)

Golgowsky-Quartett - Vom Jungfernstieg zur Reeperbahn Teil I / Teil II

Fedor Schaljapin - Das Lied des Armen Pilgers / Rote Sonne, geh auf über der Wolga

Sidney Bechet and his Feetwarmers - Ooh Boogie / After You've gone

Benny de Weille - Schlag auf Schlag 1. Teil / 2. Teil
