Ihr Ansprechpartner rund um die Schellackplatte
Die Faszination der Schellackplatte mit 78 U/min ist ungebrochen, und die Zahl der Liebhaber nimmt ständig zu.
Schön, dass Sie den Weg in den Schellack-Plattenshop gefunden haben. Stöbern Sie in unseren Angeboten, vielleicht versetzt Sie der eine oder andere Titel zurück in Ihre Kindheit oder Jugend. Oder Sie lassen sich an große Stimmen, berühmte Dirigenten und interessante Kompositionen der Vergangenheit erinnern, die ohne die Grammophonplatte nur noch Namen und Begriffe ohne tieferen Inhalt wären. Schellackplatten sind zeitlos und werden noch viele Jahrzehnte existieren, wenn CDs schon längst zerfallen sind.

Emil Berliner
(1851 - 1929)

Berliner's erstes Grammophon

Barrauds Gemälde
"His Master's Voice"
Emil Berliner, aus Hannover stammend und 1870 nach Amerika ausgewandert, meldete 1887 ein Patent auf einen scheibenförmigen Tonträger an, in den spiralförmig eine Rille geritzt wurde. Er selbst nannte diese Scheibe „Schallplatte“. Bestandteil des Patents war auch ein Aufnahme- und Abspielgerät (die sogenannte „Kaffee-Mühle“), der Vorläufer des Grammophons.
Ein großartiger Werbeerfolg wurde ein Logo, das auf der folgenden Geschichte basiert: Der englische Maler Francis Barraud hatte nach dem Tod seines Bruders dessen Hund „Nipper“ übernommen. Wenn er hin und wieder seinen Edison-Phonographen in Betrieb nahm, konnte er beobachten, dass der Hund regelmäßig vor dem Apparat saß und lauschte. Da kam dem Maler der Gedanke, dies im Bild festzuhalten. Barraud bot das Gemälde der „Edison & Bell Phonograph Company“ an, diese lehnte jedoch ab. So ging der Maler zu Berliner's „Gramophone Company“. Dessen Direktor Owen teilte ihm mit, dass er an dem Gemälde interessiert sei, wenn er den Hund vor dem Grammophon seiner Firma malen würde. Im September 1899 war das Bild fertig und wurde zusammen mit dem Titel „His Master's Voice“ („Die Stimme seines Herrn“) für 100 Pfund von GRAMOPHONE gekauft. Sicherlich hat dieses Firmenlogo die rasche Verbreitung der Grammophonplatte stark gefördert, weil es auch ein Sinnbild für Wiedergabetreue darstellte.

Streich-Orchester - Die Post im Walde / Die Mühle im Schwarzwald

Paul Godwin m. s. Künstler-Ensemble - Der Vöglein Abendlied (Abendstimmung) / Still wie die Nacht

Lina Margy - La belle Hélène / Le p'tit trottin

Ferry Taby - Czardas von Monti / Ungarische Volksweisen

Amusementsrkest Malando - Dansende Vingers / Variatie

The Blue Sioux City Five - Ti-Pi-Tin / In the mood

Hans Busch Tanz-Orchester - Norwegischer Brautzug / Jungfrau unter der Linde

Harry James - My Silent Love, The Mole / Count Basie - Taps Miller

Käthe Hoffmann / Rodgers-Duett - Wenn ich will / Leise rauscht es am Missouri

Steffi Melz, Franz Schuh - Herzbua! / Klari-Klari-Klarinett

Ambrose - Yip! Neddy / Home James, and don't spare the Horses

Noro Morales and his Orchestra - Temptation / Cucha

Leo Marjane - L'Arc-en-ciel / Divine Biguine

Tempo Terzett - Melodia / Wenn wir heut' Nacht nach Hause geh'n

Maria von Schmedes - Zum Abschied reich' ich dir die Hände / Am Baum, am Bach, am Busch

Margot Hielscher und das Sunshine-Quartett - Ich hab mich so an dich gewöhnt / Anette

Semprini - La Comparsa / Malaguena

Johannes Heesters - Bist du's lachendes Glück? / Eine nach der anderen

Alfred Hause - Donna Vatra / Tango du Reve

Luigi Bernauer - Das alte Spinnrad / Du musst in meine Augen seh'n

Eddie Constantine - Oh, die Frau'n / Jeder macht mal eine Pause

Paul Godwin und sein Künstler-Ensemble - Die Hochzeit der Winde / Hoch lebe der Tanz
