
Ihr Ansprechpartner rund um die Schellackplatte
Die Faszination der Schellackplatte mit 78 U/min ist ungebrochen, und die Zahl der Liebhaber nimmt ständig zu.
Schön, dass Sie den Weg in den Schellack-Plattenshop gefunden haben. Stöbern Sie in unseren Angeboten, vielleicht versetzt Sie der eine oder andere Titel zurück in Ihre Kindheit oder Jugend. Oder Sie lassen sich an große Stimmen, berühmte Dirigenten und interessante Kompositionen der Vergangenheit erinnern, die ohne die Grammophonplatte nur noch Namen und Begriffe ohne tieferen Inhalt wären. Schellackplatten sind zeitlos und werden noch viele Jahrzehnte existieren, wenn CDs schon längst zerfallen sind.
Emil Berliner
(1851 - 1929)
Berliner's erstes Grammophon
Barrauds Gemälde
"His Master's Voice"
Emil Berliner, aus Hannover stammend und 1870 nach Amerika ausgewandert, meldete 1887 ein Patent auf einen scheibenförmigen Tonträger an, in den spiralförmig eine Rille geritzt wurde. Er selbst nannte diese Scheibe „Schallplatte“. Bestandteil des Patents war auch ein Aufnahme- und Abspielgerät (die sogenannte „Kaffee-Mühle“), der Vorläufer des Grammophons.
Ein großartiger Werbeerfolg wurde ein Logo, das auf der folgenden Geschichte basiert: Der englische Maler Francis Barraud hatte nach dem Tod seines Bruders dessen Hund „Nipper“ übernommen. Wenn er hin und wieder seinen Edison-Phonographen in Betrieb nahm, konnte er beobachten, dass der Hund regelmäßig vor dem Apparat saß und lauschte. Da kam dem Maler der Gedanke, dies im Bild festzuhalten. Barraud bot das Gemälde der „Edison & Bell Phonograph Company“ an, diese lehnte jedoch ab. So ging der Maler zu Berliner's „Gramophone Company“. Dessen Direktor Owen teilte ihm mit, dass er an dem Gemälde interessiert sei, wenn er den Hund vor dem Grammophon seiner Firma malen würde. Im September 1899 war das Bild fertig und wurde zusammen mit dem Titel „His Master's Voice“ („Die Stimme seines Herrn“) für 100 Pfund von GRAMOPHONE gekauft. Sicherlich hat dieses Firmenlogo die rasche Verbreitung der Grammophonplatte stark gefördert, weil es auch ein Sinnbild für Wiedergabetreue darstellte.
Louis Armstrong- That's when J'll come back to you / Hotter than that
Ernst Busch - Lied der Bergarbeiter / Lied der Arbeitslosen
Pankaj Mallick - Bengali Modern
Edgar Wallace - The man in the ditch
Rosemary Clooney - Did Anyone Call / Tenderly
Hanna Kipnis - Kinaret / Al Tir'a
Mimi Thoma - Peterle / Märchen und Liebe
René Carol - Nicoletta / Das Lied der Geigen
Rafael Canaro et son Orchestre - Desconfiale / Salud ... Salud
Max Mensing, Saxophon-Orchester Dobbri - Zwei Herzen im Dreivierteltakt / Auch du wirst mich einmal betrügen
Roy Vaughan's Boogie Trio - Rumble Boogie / Oval Boogie
Lale Andersen - Wenn du kein Mädel weißt / Blaue Nacht am Hafen
Wilhelm Strienz - Wenn dich die Menschen auch kränken / Viele gold'ne Sternlein steh'n am blauen Himmelszelt
Scala-Orchester; Oscar Mayrhauser - Kirschblüte / Roter Mohn
Ike Carpenter and his Orch. - The blue pacific blues / Fantasy Staccato
Mieke Telkamp - Was kann denn noch schöner sein? / Die rote Blume von den blauen Bergen
Adalbert Lutter - Nordische Mädchen / Kastagnetten-Klänge
Andy Kirk and his clouds of joy - What's mine is yours / It must be true
Dajos Béla - Du nur du...! / Verklungen
Eric Harden, Max Mensing - Blume von Hawaii / Will dir die Welt zu Füßen legen
Vanna Olivieri - The Choo Choo Samba / Malaguena
Franz Völker - Einmal sagt man sich Adieu / Sonny Boy
The Ferera Trio - Die Parade der Geliebten / Mondschein in Carolina
Walter Fenske - Über die Prärie / Sentimental me
Eric Harden, Luigi Bernauer - Das alte Spinnrad / Eine Serenade klingt bei Nacht durch Venedig so süß
The King Brothers - A white Sport Coat / Minne-Minnehaha!